Aktuelles

 

Liebe Patienten

Einige Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus:

Zum Schutz unserer Patienten hat die Beachtung der Hygienemaßnahmen für uns oberste Priorität. Die Empfehlungen der Behörden setzen wir konsequent um. Ob Therapien weiterhin in den Praxisräumen stattfinden können oder die Möglichkeit der Videotherapie sinnvoll erscheint, entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen nach der gebotenen Abwägung von Risiko und aktueller Dringlichkeit.

Händeschütteln ist daher Tabu und wo es möglich ist, halten wir den empfohlenen Abstand zu anderen Menschen ein. Vor jedem Patient sind das Lüften der Räume, die Desinfektion des Tisches und das Händewaschen für uns selbstverständlich. Wo es notwendig und sinnvoll ist, verwenden wir Schutzkleidung.

Wir bitten Sie, sich ebenfalls an die Hygienemaßnahmen zu halten:

Beim Betreten der Praxis bitten wir Sie Ihre Hände zu waschen und eine FFP2-Maske zu tragen. Halten Sie sich im Wartebereich nur auf, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Kommen und gehen Sie pünktlich, um unnötige Begegnungen im Wartebereich zu vermeiden. Beachten Sie, dass Sie zu anderen Patienten immer einen Abstand von mindestens 1,5 m einhalten.
Wenn Sie niesen oder husten müssen, benutzen Sie bitte ein Taschentuch, das Sie umgehend entsorgen oder zur Not auch ihre Armbeuge. Zum Schutz der anderen Patienten und unserer Mitarbeiter, bitten wir Sie uns umgehend anzurufen und Ihren Termin abzusagen, wenn Sie sich krank fühlen, auf das Ergebnis eines Coronatests warten, derzeit in Quarantäne sind oder vor kurzem in einem Risikogebiet waren.

Bitte beachten Sie auch immer die aktualisierten Aushänge im Wartebereich!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr Logopädie-Team

 

____________________________________________________________________________________________________________________________

Unsere Praktikumsplätze für 2023 sind bereits belegt. Vielen Dank für Ihr Interesse.

_____________________________________________________________________________________________________________________________

Um unseren hohen Behandlungsstandard zu halten, sind regelmäßige Weiterbildungen für uns selbstverständlich. Eine kleine Auswahl der vor kurzem besuchten Fortbildungen:

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie KoArt
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Arbeitsgedächtnisfunktionen bei Kindern mit SES
  • Kinder mit Deletionsyndrom 22q11 in der Sprachtherapie
  • Mehrsprachigkeit als Chance
  • Einführung in das therapeutische Spiel (Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein)
  • Dortmunder Mutismustherapie (DortMut) für Kinder und Jugendliche (Kerstin Bahrfeck)
  • DortMut Symbol- und Rollenspiel bei selektiv mutistischen Kindern (Kerstin Bahrfeck)
  • Kinder mit selektivem Mutismus als Thema für die Sprachtherapie (Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein)
  • Motivation finden: Jugendliche mit selektivem Mutismus (Sabine Laerum)
  • Therapie des Sprachverständnisses (Susanne Mathieu)
  • CI-Therapie bei Kindern und Erwachsenen (Alena Sarah Gergoe)
  • Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen nach Zollinger
     
  • Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dysphagie
  • Manuelle Schlucktherapie (Hörst und Nusser-Müller-Busch)
  • OSLO Osteopathie undDysphagie (J.Sobo & Albrecht)
  • zielgerichtete Dysphagietheraphie (Uekötter & Hollweg)
  • Diagnostik und Therapie von Dysphagien (A. Kopmann)
  • Fazialisparesen (S. Hotzenköcherle MSc)
  • Therapie und Beratung bei peripheren Fazialisparesen
  • PNF bei fazialen und intraoralen Paresen (Dr. V. Runge)
  • Diagnose und Therapie ausgeprägter Aphasien und Neues in der Aphasiediagnostik und Aphasietherapie (H. Grötzbach, M.A.)
  • symptomorientierte Dysarthrietherapie
  • nonron - die Behandlung des Schnarchens
  • Traumatisierung bei Kindern und Erwachsenen
  • Supervisionstankstelle
  • Kommunikation bei Demenz (A. Ziegler)
  • Ernährung bei Demenz (A.Ziegler)
  • Herausforderung Demenz: Management von Sprach- und Schluckstörungen
    (Dr. Maria-Dorothea Heidler)
  • Kognitive Dysphasien (Dr. Maria-Dorothea Heidler)
  • LSVT LOUD® Certification Renewal
  • Sprachtherapie bei Morbus Parkinson (A. Schwindt)
  • Qi Gong und Stimme
  • Funktionale Stimmtherapie (Sabine Gross-Jansen)
  • Praxis der Funktionalen Stimmtherapie (W. Föcking & M. Parrino)
  • Körpertherapie und Logopädie: Manuelle und cranio-sacrale Techniken (B.Pietsch)
  • Stimmdiagnostik nach dem ELS-Protokoll und wirkungsvolle Therapieprinzipien für funktionelle und organische Stimmstörungen                     (S. Hotzenköcherle, MSc)
  • Neurofunktionelle  Reorganisation nach Padovan
  • Bonner Stottertherapie für Klein- und Schulkinder nach Sandrieser und  Schneider
  • Lidcombe-Programm für stotternde Kinder

 

 

 

 

 
 
Mit der Nutzung dieser Website erklaeren Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.  Stimme zu